Über Paul-Philipp Hanskes und Christian Werners Wegweiser durch die urbane Pflanzenwelt „Die Blüten der Stadt“

Vor der Haustür beginnt die Natur Zugegeben, das Buch kommt, wenn man Cover und Titel betrachtet, etwas spröde daher. Von einem Wegweiser durch die „urbane Pflanzenwelt“ erwarte ich Informationen zu Straßenbegleitgrün in Zeiten des Klimawandels, zu „Psychopathen-Vorgärten“ mit Kiesschüttung und zu Waschbetontrögen mit immer gleichem Pflanzengulasch (wie ihn Günther Wieland bereits 1983 in seinem Buch … Weiterlesen Über Paul-Philipp Hanskes und Christian Werners Wegweiser durch die urbane Pflanzenwelt „Die Blüten der Stadt“

Über Jan Philipp Reemtsmas Buch „Einige Hunde“

Hunde in der Malerei. Ein Rundgang in 39 Bildern. Eins vorne weg: Jan Philipp Reemtsma erhebt mit seinem bibliophilen Büchlein „Einige Hunde“ nicht den Anspruch, einen Überblick über den „Hund in der bildenden Kunst“ zu geben. Seine Auswahl der Bilder ist völlig subjektiv, der Zugriff auf wissenschaftliche Literatur beschränkt sich auf eine Auswahl (das, was … Weiterlesen Über Jan Philipp Reemtsmas Buch „Einige Hunde“

Über Marlon Bundos und Jill Twiss‘ Bilderbuch „Ein Tag im Leben von Marlon Bundo“

Mit Puschelschwänzchen und Schlappohren für Toleranz und Vielfalt Im Weißen Haus war der „First Dog“ immer eine wichtige Persönlichkeit. Seit 200 Jahren hielt jeder Präsident einen Hund (oder ersatzweise ein anderes Haustier). Donald Trump ist der erste Präsident der USA, der auf Haustiere völlig verzichtet. Das ist nicht gerade sympathiebildend. Hier sprang Mike Pence in … Weiterlesen Über Marlon Bundos und Jill Twiss‘ Bilderbuch „Ein Tag im Leben von Marlon Bundo“

Über Isabella Rossellinis illustriertes Buch „Meine Hühner und ich“

Das höchste Lebensglück ist Federvieh und Hühnerdreck Dem Leben mit Hühnern scheint ein Zauber inne zu wohnen. Zumindest legt das Buch „Meine Hühner und ich“ von Isabella Rossellini dies nahe. Rossellini ist Tochter berühmter Eltern (Ingrid Bergman und Roberto Rossellini) war Model, spielte in Filmen von Peter Greenaway und David Lynch mit und arbeitete als … Weiterlesen Über Isabella Rossellinis illustriertes Buch „Meine Hühner und ich“

Über das Büchlein „Die Faultier-Challenge“ und Hansi Trompkas kleinen Bildband „Faule Hunde“

Ein doppeltes Hoch der Faulheit. Ich habe es schon immer gewusst: Von Tieren kann man viel lernen. Euphorische Freude zum Beispiel oder einhundertprozentige Hingabe an das, was man gerade macht; also Dinge wie Rennen, Fressen oder Schnuppern. Heute möchte ich zwei Büchlein vorstellen, die uns eine weitere tierische Fähigkeit vorstellten: Faulheit. Das Schöne bei Tieren … Weiterlesen Über das Büchlein „Die Faultier-Challenge“ und Hansi Trompkas kleinen Bildband „Faule Hunde“

Über Iris Anemone Pauls Bilderbuch „Polka für Igor“

Ein Zirkushund erzählt aus seinem Leben Olas Tante sammelt. Schöne Dinge, traurige Seemänner und struppige Hunde an Bushaltestellen. Auf diesem Weg kommt Igor in ihr Leben, als junger Hund. In Iris Anemone Pauls reich illustrierten Buch „Polka für Igor“ ist Igor allerdings schon ein gereifter älterer Herr. Meistens schläft er.  „Er träumt über der Sofalehne … Weiterlesen Über Iris Anemone Pauls Bilderbuch „Polka für Igor“

Über Katrin Stangls Büchlein „Die Hauskatze ist selten eine weiße“.

Von Katzen, Cowboys und Trakula. Gleich 21 Autorinnen und Autoren sind am „Tollen Heft Nr. 48“ beteiligt. Katrin Stangl hat Kindertexte aus 100 Jahren gesammelt und in „Die Hauskatze ist selten eine weiße“ zusammengestellt und mit eigenen Grafiken illustriert. Da schreiben Kinder über Feen im Märchenwald, gelbe Tannenbäume, Cowboys, Quallen, Insekten, Ochsen und andere Tiere. … Weiterlesen Über Katrin Stangls Büchlein „Die Hauskatze ist selten eine weiße“.

Über Anne Maria Braunes Bilderbuch „Schnorchelnde Schafe und andere Tierhobbys“.

Was machen Tiere eigentlich in ihrer Freizeit? Wer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Krokodile eigentlich im Urlaub unternehmen? Oder Giraffen am Sonntag? Oder auch Elefanten an ihrem freien Nachmittag? Nun: Anne Maria Braun hat ihre Fantasie auf die Reise geschickt und ist bei ihren Recherchen auf einige ungewöhnliche Tierhobbys gestoßen. Dass Schafe … Weiterlesen Über Anne Maria Braunes Bilderbuch „Schnorchelnde Schafe und andere Tierhobbys“.

Über Benjamin Flouws Bilderbuch „Die goldene Funkelblume“.

Für kleine Botaniker und solche, die es werden wollen. Es braucht schon etwas Mut, ein Kinderbuch über einheimische Bäume und Blumen zu verfassen. Schließlich stehen Blumen und anderes Grünzeug nicht gerade am oberen Ende der Skala, was das Interesse von Kindern angeht. Benjamin Flouws Buch „Die goldene Funkelblume“ könnte das aber ändern. Bei Kindern ab … Weiterlesen Über Benjamin Flouws Bilderbuch „Die goldene Funkelblume“.

Über Gérard Lo Monacos Pop-up-Buch „Das Karussell der Tiere“.

Hereinspaziert, hereinspaziert! Natürlich bin ich gegen Wildtiere im Zoo und in Vergnügungsparks. Da bin ich ziemlich kompromisslos. Eine Ausnahme mache ich allerdings bei Gérards Lo Monacos liebevoll gestalteten Pop-up-Buch. Fuchs, Krokodil, Känguru, Nilpferd und Co: Alle steigen in ein Karussell ein und scheinen dabei viel Freude zu haben. Der Künstler Lo Monaco stammt aus Buenos … Weiterlesen Über Gérard Lo Monacos Pop-up-Buch „Das Karussell der Tiere“.