Wenn Schnee die Welt verändert Wenn Schnee plötzlich die Welt verändert, ist das nicht nur wunderschön, sondern manchmal auch ganz schön unheimlich. Die vertraute Welt ist mit einem Mal weiß und lautlos. Wenn das Ganze dann auch noch mitten im Sommer geschieht, kann man sich schon etwas gruseln. Klara passiert genau das: Sie verbringt im … Weiterlesen Über Linda Wolfgrubers und Anna Rottensteiners Kinderbuch „Eissterne im Sommer“
Kategorie: Natur
Über „Gerald Durrells Naturführer“ und seinen autobiografischen Roman „Meine Familie und andere Tiere“
Wiederentdeckt 2018 hat der Piper-Verlag Gerald Durrells Roman „Meine Familie und andere Tiere“ in einer Neuübersetzung herausgebracht. Durrell (1925-1995) schrieb seine heitere Familiengeschichte bereits 1956 nieder, die launig erzählte Geschichte ist jedoch – sicher auch dank der gelungenen Übersetzung von Andree Hesse – alles andere als verstaubt. Und sie ist die ideale Urlaubslektüre für einen … Weiterlesen Über „Gerald Durrells Naturführer“ und seinen autobiografischen Roman „Meine Familie und andere Tiere“
Über Leonora Leitls Kinderbuch „Susi Schimmel. Vom Verfaulen und Vergammeln“
Von wegen: Igitt! Sommerzeit! Das bedeutet für Pepita und mich vor allem: Viele frische Erdbeeren. Was so lecker ist, ist aber immer auch ein Fall für Susi Schimmel. Denn: wer kennt ihn nicht, den weißen und grünen wolligen Flausch, den man hin und wieder auf den Erdbeeren entdeckt. Oder auch am Käse oder falsch gelagertem … Weiterlesen Über Leonora Leitls Kinderbuch „Susi Schimmel. Vom Verfaulen und Vergammeln“
Über die Neuübersetzung von Charles Darwins „Entstehung der Arten“
Survival of the fittest: Vom Überleben eines Buches Im November 1859 erschien Charles Darwins Werk On the Origin of Species. Das Buch bildet die grundlegende Basis seiner Evolutionstheorie. Bereits nach kurzer Zeit war diese erste Auflage vergriffen. Darwin war zu dieser Zeit 50 Jahre alt, seine bahnbrechende Reise, die ihn auf der der Beagle von … Weiterlesen Über die Neuübersetzung von Charles Darwins „Entstehung der Arten“
Über Rainer Oberthürs Buch „Vom Anfang von Allem“
Das Geheimnis unseres Universums Seit Charles Darwin im November 1859 sein Werk On the Origin of Species erstmals veröffentliche, wurde es einer breiteren Öffentlichkeit klar: Der Anfang von Allem hat sich wohl nicht so zugetragen, wie in der Bibel beschrieben. Diese Differenz zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und biblischer Überlieferung führte im 19. Jahrhundert zu erbitterten Disputen. … Weiterlesen Über Rainer Oberthürs Buch „Vom Anfang von Allem“
Über Michael Allabys Pflanzenbuch „Blümchensex“
Schockierende Wahrheiten über das Liebesleben der Pflanzen „Sex Sells“. Deshalb werden so unerotische Produkte wie Autoreifen und Elektronikbedarf gerne auch einmal mit der Abbildung leicht bekleideter Damen beworben. Dem britischen Sachbuchautor Michael Allaby ging wohl ein ähnlicher Gedanke durch den Kopf, als er den Titel „Plant Love. The Scandalous Truth About the Sex Life of … Weiterlesen Über Michael Allabys Pflanzenbuch „Blümchensex“
Über Sy Montgomerys Buch „Rendezvous mit einem Oktopus“
Das Seelenleben der Kraken Wer einmal gesehen hat, wie Fischer einen Oktopus zu Tode bringen (sie schlagen ihn an einem Felsen „weich“, damit sein Fleisch genießbarer ist), wird beim nächsten Restaurantbesuch überlegen, ob es tatsächlich Oktopus sein muss. Und: er wird Sy Montgomery für ihr Oktopus-Buch dankbar sein. Obwohl „nur“ ein wirbelloses Tier (zumindest in … Weiterlesen Über Sy Montgomerys Buch „Rendezvous mit einem Oktopus“
Über Paul-Philipp Hanskes und Christian Werners Wegweiser durch die urbane Pflanzenwelt „Die Blüten der Stadt“
Vor der Haustür beginnt die Natur Zugegeben, das Buch kommt, wenn man Cover und Titel betrachtet, etwas spröde daher. Von einem Wegweiser durch die „urbane Pflanzenwelt“ erwarte ich Informationen zu Straßenbegleitgrün in Zeiten des Klimawandels, zu „Psychopathen-Vorgärten“ mit Kiesschüttung und zu Waschbetontrögen mit immer gleichem Pflanzengulasch (wie ihn Günther Wieland bereits 1983 in seinem Buch … Weiterlesen Über Paul-Philipp Hanskes und Christian Werners Wegweiser durch die urbane Pflanzenwelt „Die Blüten der Stadt“
Über Andrea Wulfs Humboldt-Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“
Die globale Sicht auf das Winzigste „Dies ist das Schicksal des Menschen: Man erreicht das Ende des eigenen Lebens und vergleicht, nicht ohne Traurigkeit, das Wenige, das man hervorgebracht hat, mit all jenem, was man hätte unternehmen wollen, um das Reich der Wissenschaften zu erweitern.“ Alexander von Humboldt war 76 Jahre alt, als er 1844 … Weiterlesen Über Andrea Wulfs Humboldt-Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“
Über das Buch „Waldbaden“ von Annette Bernjus und Anna Cavelius.
Waldluft macht glücklich Stammleser unseres Blogs wissen: Pepita und ich sind keine Esoterikerinnen. Aber wir stehen allem offen gegenüber und lieben den Wald. Daher hat mich das Buch „Waldbaden“ von Annette Bernjus und Anna Cavelius interessiert. Mir war immer klar, dass ein Spaziergang im Wald eine Wohltat für Leib und Seele ist. Ich denke, dass … Weiterlesen Über das Buch „Waldbaden“ von Annette Bernjus und Anna Cavelius.