Über „Gerald Durrells Naturführer“ und seinen autobiografischen Roman „Meine Familie und andere Tiere“

Wiederentdeckt 2018 hat der Piper-Verlag Gerald Durrells Roman „Meine Familie und andere Tiere“ in einer Neuübersetzung herausgebracht. Durrell (1925-1995) schrieb seine heitere Familiengeschichte bereits 1956 nieder, die launig erzählte Geschichte ist jedoch – sicher auch dank der gelungenen Übersetzung von Andree Hesse – alles andere als verstaubt. Und sie ist die ideale Urlaubslektüre für einen … Weiterlesen Über „Gerald Durrells Naturführer“ und seinen autobiografischen Roman „Meine Familie und andere Tiere“

Über die Neuübersetzung von Charles Darwins „Entstehung der Arten“

Survival of the fittest: Vom Überleben eines Buches Im November 1859 erschien Charles Darwins Werk On the Origin of Species. Das Buch bildet die grundlegende Basis seiner Evolutionstheorie. Bereits nach kurzer Zeit war diese erste Auflage vergriffen. Darwin war zu dieser Zeit 50 Jahre alt, seine bahnbrechende Reise, die ihn auf der der Beagle von … Weiterlesen Über die Neuübersetzung von Charles Darwins „Entstehung der Arten“

Über Andrea Wulfs Humboldt-Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“

Die globale Sicht auf das Winzigste „Dies ist das Schicksal des Menschen: Man erreicht das Ende des eigenen Lebens und vergleicht, nicht ohne Traurigkeit, das Wenige, das man hervorgebracht hat, mit all jenem, was man hätte unternehmen wollen, um das Reich der Wissenschaften zu erweitern.“ Alexander von Humboldt war 76 Jahre alt, als er 1844 … Weiterlesen Über Andrea Wulfs Humboldt-Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“

Über Lisa Signoriles Bericht aus dem Sexualleben der Tiere „So macht es das Krokodil“.

 Was Sie immer schon über Sex wissen wollten. Ich gebe es ja zu, der Titel von Lisa Signoriles Buch kommt – schon in der italienischen Originalausgabe „Il Cocodrillo Come Fa“ - ein wenig reißerisch daher. Aber die Biologin und Populationsgenetikerin Signorile verspricht nicht zu viel. Tatsächlich bietet sie -bei aller Wissenschaftlichkeit - einen kompakten, spannenden … Weiterlesen Über Lisa Signoriles Bericht aus dem Sexualleben der Tiere „So macht es das Krokodil“.

Über Benjamin Flouws Bilderbuch „Die goldene Funkelblume“.

Für kleine Botaniker und solche, die es werden wollen. Es braucht schon etwas Mut, ein Kinderbuch über einheimische Bäume und Blumen zu verfassen. Schließlich stehen Blumen und anderes Grünzeug nicht gerade am oberen Ende der Skala, was das Interesse von Kindern angeht. Benjamin Flouws Buch „Die goldene Funkelblume“ könnte das aber ändern. Bei Kindern ab … Weiterlesen Über Benjamin Flouws Bilderbuch „Die goldene Funkelblume“.

Über Mark Rowlands Buch „Der Philosoph und der Wolf“

„Was ein wildes Tier uns lehrt“ „In den Geschichten, die wir über uns selbst erzählen, wird unsere Einzigartigkeit immer wieder thematisiert. (…) Meiner Ansicht nach bietet keine der in diesem Zusammenhang erzählten Geschichten einen Beleg für eine bedeutende Kluft zwischen uns und den anderen Geschöpfen.“ Mark Rowland muss es wissen. Der britische Philosoph und Schriftsteller … Weiterlesen Über Mark Rowlands Buch „Der Philosoph und der Wolf“

Über Barbara Natterson-Horowitz‘ und Kathryn Bowers‘ Buch: „Wir sind Tier.“

Dafür, dass die Grenzen zwischen Mensch und Tier nicht so starr sind, wie wir glauben, spricht einiges. Kann man die Gemeinsamkeiten von Mensch und Tier auch auf die Medizin anwenden? Die beiden amerikanischen Autorinnen Barbara Natterson-Horowitz (Professorin für Kardiologie) und Kathryn Bowers (Wissenschaftsjournalistin) glauben dies nicht nur, sondern liefern in ihrem Buch „Wir sind Tier“ einige überzeugende Argumente für diesen Ansatz... Mehr lesen? Bitte auf die Titelzeile klicken.

Über Stefano Mancusos Buch „Aus Liebe zu den Pflanzen.“

Pflanzen sind oftmals unterschätzte, hochkomplexe Wesen. Stefano Mancuso ist überzeugt von ihren „kommunikativen Fähigkeiten, raffinierten Verteidigungsstrategien und sozialen Beziehungen“. Der italienische Biologe und Pflanzenforscher fasste seine Erkenntnisse 2015 in seinem Buch „Die Intelligenz der Pflanzen“ zusammen. Mit dem Buch „Aus Liebe zu den Pflanzen“ - er selbst nennt es „Prolog“ – schreibt er eine Danksagung an all die berühmten und weniger berühmten Pflanzenliebhaber und -forscher, die mit ihrer Arbeit – beginnend bei Leonardo da Vinci – die Botanik begründet und vorangebracht haben. Der Autor stellt uns zwölf Männer vor, die sich in unterschiedlichster Weise um die Zunft verdient gemacht haben... Mehr lesen? Bitte klicken Sie auf die Titelzeile.