Wiederentdeckt 2018 hat der Piper-Verlag Gerald Durrells Roman „Meine Familie und andere Tiere“ in einer Neuübersetzung herausgebracht. Durrell (1925-1995) schrieb seine heitere Familiengeschichte bereits 1956 nieder, die launig erzählte Geschichte ist jedoch – sicher auch dank der gelungenen Übersetzung von Andree Hesse – alles andere als verstaubt. Und sie ist die ideale Urlaubslektüre für einen … Weiterlesen Über „Gerald Durrells Naturführer“ und seinen autobiografischen Roman „Meine Familie und andere Tiere“
Kategorie: Reisen
Über Dirk Heißerers Buch „Thomas Manns Zauberberg“
Mit festem Schuhwerk und Ausdauer Der Zauberberg und das asiatische Prinzip, elektrische Grammophonmusik auf dem Zauberberg, Zauberberg und Erotik, Zauberberg und Krankheit. Seit dem Erscheinen von Thomas Manns Der Zauberberg im Jahr 1924 wurden zahlreiche Aspekte des voluminösen Sanatorium-Stoffes untersucht. Die Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft verzeichnet mehr als 400 Bücher und Aufsätze unter … Weiterlesen Über Dirk Heißerers Buch „Thomas Manns Zauberberg“
Über die beiden Kalender „Wanderlust 2019“ und „Hektik ist auch keine Lösung“
Für jeden etwas, ob Couch-Potato oder Outdoor-Freak Schön, wenn man so gute Begleiter für das neue Jahr bei sich weiß. Das Jahr 2019 kann kommen. Pepita und ich sind – mindestens literarisch gesehen – gut aufgestellt. Wie ich schon letztes Jahr schrieb: Mit guten Vorsätzen hat es die Mini-Redaktion von Hund im Buch nicht so. … Weiterlesen Über die beiden Kalender „Wanderlust 2019“ und „Hektik ist auch keine Lösung“
Über Anthony Coles Provence-Krimi „Ein Gentleman in Arles. Mörderische Machenschaften“
Windhund, Whisky und White-Collar-Crime Very british: Ein pensionierter waliser Kunsthistoriker und ein Greyhound, der seinerseits seine Rennkarriere beendet hat sind die Protagonisten von Anthony Coles Südfrankreich-Krimi. Zwei distinguierte Pensionäre, die ihren Ruhestand in Arles verleben. „Einem der wenigen Orte, an denen er (Peter Smith) sich nach seiner Scheidung ein eigens Haus hatte leisten können.“ In … Weiterlesen Über Anthony Coles Provence-Krimi „Ein Gentleman in Arles. Mörderische Machenschaften“
Über Jerome K. Jeromes Buch „Drei Mann in einem Boot. Ganz zu schweigen vom Hund!“
Ein Evergreen neu aufgelegt 125 Jahre und kein bisschen angestaubt ist Jerome K. Jeromes Geschichte einer Bootstour mit Hund. In der Neuübersetzung von Gisbert Haefs wurde das Büchlein 2017 wieder aufgelegt und bietet eine unterhaltsame, humorige Darstellung einer Herrenpartie auf der Themse. Was eigentlich als Reiseführer gedacht war (und aufgrund er vielen historischen Fakten und … Weiterlesen Über Jerome K. Jeromes Buch „Drei Mann in einem Boot. Ganz zu schweigen vom Hund!“
Über Andrea Wulfs Humboldt-Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“
Die globale Sicht auf das Winzigste „Dies ist das Schicksal des Menschen: Man erreicht das Ende des eigenen Lebens und vergleicht, nicht ohne Traurigkeit, das Wenige, das man hervorgebracht hat, mit all jenem, was man hätte unternehmen wollen, um das Reich der Wissenschaften zu erweitern.“ Alexander von Humboldt war 76 Jahre alt, als er 1844 … Weiterlesen Über Andrea Wulfs Humboldt-Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“
Über Stephan Bodens Buch „Einhundsegeln“.
„Man kann ohne Hund segeln, aber es lohnt sich nicht“ Gehört ein Hund auf ein Segelboot? Darüber scheiden sich die Geister. Fragt man in der Segler-Community herum (oder stöbert in den einschlägigen Foren) gibt es viele hartnäckige Gegner dieser Art von Törngestaltung. Meist sind dies Segler ohne Hund. Oder Hundehalter ohne Boot. Menschen, die mit … Weiterlesen Über Stephan Bodens Buch „Einhundsegeln“.
Über Matthias Polityckis Reise-Essays „Schrecklich schön und weit und wild“ .
"Warum wir reisen und was wir dabei denken“. Ein Reisebuch im Hunde-Buch-Blog? Nun. Ich liebe Reisebücher. Bücher von Menschen die reisen und Bücher über Menschen die reisen. Besonders mag ich diese Bücher, wenn ich selber unterwegs bin. Oder auch wenn ich nicht unterwegs bin. Oder nur ein bisschen von zu Hause weg Matthias Politycki hat … Weiterlesen Über Matthias Polityckis Reise-Essays „Schrecklich schön und weit und wild“ .