Über Michael Allabys Pflanzenbuch „Blümchensex“

Schockierende Wahrheiten über das Liebesleben der Pflanzen „Sex Sells“. Deshalb werden so unerotische Produkte wie Autoreifen und Elektronikbedarf gerne auch einmal mit der Abbildung leicht bekleideter Damen beworben. Dem britischen Sachbuchautor Michael Allaby ging wohl ein ähnlicher Gedanke durch den Kopf, als er den Titel „Plant Love. The Scandalous Truth About the Sex Life of … Weiterlesen Über Michael Allabys Pflanzenbuch „Blümchensex“

Über Jeff Vandermeers Zukunftsroman „Borne“

Menschen, Tiere und Erinnerungen „You Can’t Judge a Book by its Cover,“ titelt ein alter Bluessong von Willie Dixon. Damit hat Dixon sicher recht. Aber manchmal lassen mich Cover zu Büchern greifen, die ich sonst nie und nimmer lesen würde. Jeff VanderMeers Roman „Borne“ ist so ein Fall. Der Grafiker Danijel Zezelj setzt einen leibhaftigen … Weiterlesen Über Jeff Vandermeers Zukunftsroman „Borne“

Über Paul-Philipp Hanskes und Christian Werners Wegweiser durch die urbane Pflanzenwelt „Die Blüten der Stadt“

Vor der Haustür beginnt die Natur Zugegeben, das Buch kommt, wenn man Cover und Titel betrachtet, etwas spröde daher. Von einem Wegweiser durch die „urbane Pflanzenwelt“ erwarte ich Informationen zu Straßenbegleitgrün in Zeiten des Klimawandels, zu „Psychopathen-Vorgärten“ mit Kiesschüttung und zu Waschbetontrögen mit immer gleichem Pflanzengulasch (wie ihn Günther Wieland bereits 1983 in seinem Buch … Weiterlesen Über Paul-Philipp Hanskes und Christian Werners Wegweiser durch die urbane Pflanzenwelt „Die Blüten der Stadt“

Über Michael Rosenbergers Buch „Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier“

Die Mensch-Tier-Beziehung. Ein Gradmesser jeglicher Moral. Die Ausnutzung von Tieren hat seit Mitte des 20. Jahrhundert ein Ausmaß erreicht, wie nie zu vor. Industrialisierte Massentierhaltung, Tierversuche, falschverstandene Tierliebe und Qualzuchten in der Hobbytierhaltung: Es sieht nicht gut aus mit dem Tierwohl. Wenn man mit offenen Augen und Ohren durch die Welt geht, sieht und hört … Weiterlesen Über Michael Rosenbergers Buch „Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier“

Über Andrea Wulfs Humboldt-Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“

Die globale Sicht auf das Winzigste „Dies ist das Schicksal des Menschen: Man erreicht das Ende des eigenen Lebens und vergleicht, nicht ohne Traurigkeit, das Wenige, das man hervorgebracht hat, mit all jenem, was man hätte unternehmen wollen, um das Reich der Wissenschaften zu erweitern.“ Alexander von Humboldt war 76 Jahre alt, als er 1844 … Weiterlesen Über Andrea Wulfs Humboldt-Biografie „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“

Über Robin Stevensons Jugendroman „Der Sommer, in dem ich die Bienen rettete“

Wie cool ist eigentlich die Rettung der Honigbiene? Wolf hat es nicht leicht: Der Zwölfjährige lebt in einer Patchworkfamilie, die ältere Stiefschwester Violet ist pubertätsbedingt dauerhaft misslaunig und die kleine Schwester Whisper hört irgendwann einfach auf zu sprechen. Als ob das nicht schon schwierig genug wäre, beschließt seine Mutter Jade die Welt zu retten: Bereits … Weiterlesen Über Robin Stevensons Jugendroman „Der Sommer, in dem ich die Bienen rettete“

Über Peter Wohllebens Buch „Das Seelenleben der Tiere“.

Ist es tatsächlich so, dass die Schöpfung (oder wer es lieber mag: Die Evolution) speziell für uns Menschen einen „biologischen Sonderweg“ entwickelt hat? Sind wir die einzigen, die ein bewusstes Leben mit einem großen Spektrum an Emotionen und Gefühlsäußerungen führen können? Nun, wer sich diese Frage gar nicht erst stellt, würde sich nicht über 240 lesenswerte Seiten damit befassen. Peter Wohlleben, studierter Forstwirt, stellt sich dieser Frage und kommt zu interessanten Ergebnissen.