Was Sie immer schon über Sex wissen wollten. Ich gebe es ja zu, der Titel von Lisa Signoriles Buch kommt – schon in der italienischen Originalausgabe „Il Cocodrillo Come Fa“ - ein wenig reißerisch daher. Aber die Biologin und Populationsgenetikerin Signorile verspricht nicht zu viel. Tatsächlich bietet sie -bei aller Wissenschaftlichkeit - einen kompakten, spannenden … Weiterlesen Über Lisa Signoriles Bericht aus dem Sexualleben der Tiere „So macht es das Krokodil“.
Kategorie: Natur
Über Benjamin Flouws Bilderbuch „Die goldene Funkelblume“.
Für kleine Botaniker und solche, die es werden wollen. Es braucht schon etwas Mut, ein Kinderbuch über einheimische Bäume und Blumen zu verfassen. Schließlich stehen Blumen und anderes Grünzeug nicht gerade am oberen Ende der Skala, was das Interesse von Kindern angeht. Benjamin Flouws Buch „Die goldene Funkelblume“ könnte das aber ändern. Bei Kindern ab … Weiterlesen Über Benjamin Flouws Bilderbuch „Die goldene Funkelblume“.
Über Matthias Polityckis Reise-Essays „Schrecklich schön und weit und wild“ .
"Warum wir reisen und was wir dabei denken“. Ein Reisebuch im Hunde-Buch-Blog? Nun. Ich liebe Reisebücher. Bücher von Menschen die reisen und Bücher über Menschen die reisen. Besonders mag ich diese Bücher, wenn ich selber unterwegs bin. Oder auch wenn ich nicht unterwegs bin. Oder nur ein bisschen von zu Hause weg Matthias Politycki hat … Weiterlesen Über Matthias Polityckis Reise-Essays „Schrecklich schön und weit und wild“ .
Über Robin Stevensons Jugendroman „Der Sommer, in dem ich die Bienen rettete“
Wie cool ist eigentlich die Rettung der Honigbiene? Wolf hat es nicht leicht: Der Zwölfjährige lebt in einer Patchworkfamilie, die ältere Stiefschwester Violet ist pubertätsbedingt dauerhaft misslaunig und die kleine Schwester Whisper hört irgendwann einfach auf zu sprechen. Als ob das nicht schon schwierig genug wäre, beschließt seine Mutter Jade die Welt zu retten: Bereits … Weiterlesen Über Robin Stevensons Jugendroman „Der Sommer, in dem ich die Bienen rettete“
Über Sean Taylors und Jean Julliens Kinderbuch „Superkauz. Meister der Verkleidung“
Ein komischer Kauz hat Hunger Um Mitternacht, wenn alles dunkel ist zischt Superkauz hungrig durch die Nacht. Superkauz ist ein seltsamer Kauz: Um sein Jagdglück zu vergrößern tut er etwas, was Käuze im Allgemeinen nicht tun: Er verkleidet sich. Als Karotte, als Mutterschaf, sogar als Vogeltränke. Das ist trickreich, führt aber nicht zum gewünschten Erfolg. … Weiterlesen Über Sean Taylors und Jean Julliens Kinderbuch „Superkauz. Meister der Verkleidung“
Über Eckhard Fuhrs Buch „Rückkehr der Wölfe“
„Wie ein Heimkehrer unser Leben verändert“ Die Wölfe kehren zurück. Für die einen eine gute Nachricht, für andere – nicht nur für Schafbesitzer – eine besorgniserregende. Wölfe faszinieren uns Menschen. Sie sind mystisch, geheimnisvoll, elegant. Und sie töten Tiere; manchmal auch Schafe. Das Zusammenleben mit den in Deutschland einst ausgerotteten Jägern bringt Probleme mit sich. … Weiterlesen Über Eckhard Fuhrs Buch „Rückkehr der Wölfe“
Über Keri Smiths Vademecum „Mach dich auf“
Join he Wander-Society! „O, das glückselige Streifen über Felder und Hügel! Die Blätter und Blüten des gewöhnlichsten Unkrauts, die feuchte Frische des stillen Waldes, Der köstliche Erdgeruch bei Tagesanbruch und den ganzen Vormittag hindurch.“ Walt Whitman (1819-1892) Keri Smith Wanderbuch „Mach dich auf“ ist ein ungewöhnliches Buch. Es changiert zwischen pragmatischem Ratgeber und literarischem Wanderführer. … Weiterlesen Über Keri Smiths Vademecum „Mach dich auf“
Über Charles Fosters Buch „Der Geschmack von Laub und Erde“.
Charles Fosters Buch Der Geschmack von Laub und Erde ist in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnliches Buch, geschrieben von einem ungewöhnlichen Autor (er ist Tierarzt und Rechtsanwalt, Marathonläufer und Dozent für Ethik): Von Kindheit an mit einem großen Interesse an Tieren ausgestattet, sammelt er schon früh Tierpräparate – überfahrene Tiere, die sein Vater ihm mit nach Hause bringt. Diesem widmet Foster sein Buch: in Dankbarkeit für die mitgebrachten Tiere, das Formalin und die Glasaugen... Weiterlesen? Bitte klicken Sie die Titelzeile an.
Über Peter Wohllebens Buch „Das Seelenleben der Tiere“.
Ist es tatsächlich so, dass die Schöpfung (oder wer es lieber mag: Die Evolution) speziell für uns Menschen einen „biologischen Sonderweg“ entwickelt hat? Sind wir die einzigen, die ein bewusstes Leben mit einem großen Spektrum an Emotionen und Gefühlsäußerungen führen können? Nun, wer sich diese Frage gar nicht erst stellt, würde sich nicht über 240 lesenswerte Seiten damit befassen. Peter Wohlleben, studierter Forstwirt, stellt sich dieser Frage und kommt zu interessanten Ergebnissen.