Über Leonora Leitls Kinderbuch „Susi Schimmel. Vom Verfaulen und Vergammeln“

Von wegen: Igitt!

Sommerzeit! Das bedeutet für Pepita und mich vor allem: Viele frische Erdbeeren. Was so lecker ist, ist aber immer auch ein Fall für Susi Schimmel. Denn: wer kennt ihn nicht, den weißen und grünen wolligen Flausch, den man hin und wieder auf den Erdbeeren entdeckt. Oder auch am Käse oder falsch gelagertem Brot. Eklig? Ja klar, besonders appetitlich sind Schimmelkulturen nicht, zum Verzehr empfehlen sie sich schon gar nicht und über ihre vielfarbige und vielgestaltige Ästhetik kann man gewiss unterschiedlicher Meinung sein.

Aber eins ist sicher: Die meisten von uns wissen viel zu wenig über das Phänomen Schimmel. Um diese Wissenslücke schon bei den kleinen Leserinnen und Lesern zu decken hat Leonora Leitl ein einzigartiges Buch gestaltet: Durchgängig aufwendig und kunstvoll illustriert, führt uns die Grafikerin und Kinderbuchautorin Leitl in die wunderbare Welt des Schimmels ein.

Und wir lernen: Schimmel ist nicht gleich Schimmel. Susi Schimmel selbst gehört zur Sorte Gießkannenschimmel (Aspergillus) und ist somit ihrerseits Expertin fürs Vergammeln und Verfaulen. Sie führt gut gelaunt (und mit ihrem Herzmündchen und der rotorangen Frisur auch optisch ansprechend) durch das Buch und stellt ihre Schimmelpilz-Verwandtschaft vor. Wir lernen: Sie und ihre Brüder und Schwestern haben es faustdick hinter den Ohren: Sie sind winzig, gute Teamplayer und vermehren sich in rasender Geschwindigkeit und sind dabei ausdauernd und zäh. Ein Erfolgsrezept für das Überleben der Sippe.

Schließlich fallen Schimmelpilze nicht nur über unsere Nahrungsmittel her, sondern bevölkern auch Bücher und antike Mumien, wie es Howard Carter bei der Ausgrabung des Tutenchamun wohl zu spüren bekam.

Die kleinen und großen Hobby-Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler lernen beim Lesen (und Vorlesen), dass Schimmelsporen an sich nicht giftig sind, ihre Ausscheidungsprodukte jedoch sehr wohl. Daher: Verschimmeltes Brot, Obst und Gemüse nicht essen. Aber wie in allen Familien üblich gibt es auch unter der Schimmelsippe auch nützliche Mitglieder (wie Penicillium) und leckere Edelschimmel.

Das Buch „Susi Schimmel“ eignet sich zum Vorlesen für Vorschulkinder und für Erstleser. Faszinierend ist es aber auch für Erwachsene. Oben schrieb ich, dass man über die Ästhetik von Schimmel geteilter Meinung sein kann. Dabei bleibe ich. Leonora Leitl (Absolventin der Meisterklasse für Grafik und Kommunikationsdesign in Linz) jedoch gelingt es in ihren bunten Grafiken, den Schimmel derartig pastellig über die befallenen Nahrungsmittel zu stäuben, dass man ihm -zumindest in seiner Kunstform – eine gewisse Schönheit nicht absprechen kann.



Leonora Leitle:

Susi Schimmel.

Vom Verfaulen und Vergammeln

Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2018

ISBN: 978-3-7022-3665-6