Eine gänzlich unsentimentale Mädchen-Hund-Geschichte Sizilien in naher Zukunft. Eine Seuche hat alle Erwachsenen dahingerafft. Nur die Kinder haben überlebt. Die tödliche Krankheit schlägt erst beim Eintritt in die Pubertät zu. So ziehen marodierende Kindergruppen auf der Suche nach Nahrung, Tauschgegenständen und menschlicher Wärme durch die Straßen der entvölkerten Insel. Mittendrin ist Anna, die versucht sich … Weiterlesen Über Niccolò Ammanitis Roman „Anna“
Kategorie: Belletristik
Über Jerome K. Jeromes Buch „Drei Mann in einem Boot. Ganz zu schweigen vom Hund!“
Ein Evergreen neu aufgelegt 125 Jahre und kein bisschen angestaubt ist Jerome K. Jeromes Geschichte einer Bootstour mit Hund. In der Neuübersetzung von Gisbert Haefs wurde das Büchlein 2017 wieder aufgelegt und bietet eine unterhaltsame, humorige Darstellung einer Herrenpartie auf der Themse. Was eigentlich als Reiseführer gedacht war (und aufgrund er vielen historischen Fakten und … Weiterlesen Über Jerome K. Jeromes Buch „Drei Mann in einem Boot. Ganz zu schweigen vom Hund!“
Über Jeff Vandermeers Zukunftsroman „Borne“
Menschen, Tiere und Erinnerungen „You Can’t Judge a Book by its Cover,“ titelt ein alter Bluessong von Willie Dixon. Damit hat Dixon sicher recht. Aber manchmal lassen mich Cover zu Büchern greifen, die ich sonst nie und nimmer lesen würde. Jeff VanderMeers Roman „Borne“ ist so ein Fall. Der Grafiker Danijel Zezelj setzt einen leibhaftigen … Weiterlesen Über Jeff Vandermeers Zukunftsroman „Borne“
Über Thomas Pyczaks Erzählband „Nachtigall“
Es ist nicht nur die Nachtigall ... Die elf Erzählungen in Thomas Pyczaks Buch „Nachtigall“ sind in sich abgeschlossene kurze Texte. Sie variieren in Stil und Genre, haben aber eine Gemeinsamkeit, die sie wie ein lose gesponnener roter Faden verbindet: In allen Texten spielen Tiere eine Rolle. Pyczak schreibt über Hunde, Katzen, Vögel und einen … Weiterlesen Über Thomas Pyczaks Erzählband „Nachtigall“
Über Noëlle Revaz‘ Roman „Von wegen den Tieren“.
Der Bauer, die Kühe und die Frau. Dass es auf einem Bauernhof mit Milchvieh nicht verzärtelt hergeht, ahnt man auch als Städter. Auf dem Hof von Paul und seiner Frau herrschen jedenfalls raue Sitten. Da bleibt, zwischen Stall und Scheune, wenig Platz für Gefühligkeit. Und doch ist auf Pauls Hof einiges anders als üblich: … Weiterlesen Über Noëlle Revaz‘ Roman „Von wegen den Tieren“.
Über Peter Keglevics Roman „Ich war Hitlers Trauzeuge“
1000 km für das Tausendjährige Reich Für fixpoetry durfte ich Peter Keglevics Roman „Ich war Hitlers Trauzeuge“ lesen und besprechen. Ein großartiges Buch, aber - mangels Hunde - eigentlich nichts für meinen Blog. Aber weil mir das Buch so gut gefallen hat und weil am Ende doch noch ein paar Hunde eine unglückliche Rolle spielen, … Weiterlesen Über Peter Keglevics Roman „Ich war Hitlers Trauzeuge“
Über Jonathan Safran Foers Roman „Hier bin ich“.
"Mit Liebe stirbt man auch" Wieder einmal war es der Klappentext, der mir auf ein neues Buch Appetit machte: Eine Geschichte um eine Familie und ihrem inkontinenten Hund. Nun mache ich um Familien- und Ehegeschichten meist einen weiten Bogen. Bei „Hier bin ich“ mache ich jedoch eine Ausnahme. Geschrieben hat den Roman nämlich Jonathon Safran … Weiterlesen Über Jonathan Safran Foers Roman „Hier bin ich“.
Über Iris Anemone Pauls Bilderbuch „Polka für Igor“
Ein Zirkushund erzählt aus seinem Leben Olas Tante sammelt. Schöne Dinge, traurige Seemänner und struppige Hunde an Bushaltestellen. Auf diesem Weg kommt Igor in ihr Leben, als junger Hund. In Iris Anemone Pauls reich illustrierten Buch „Polka für Igor“ ist Igor allerdings schon ein gereifter älterer Herr. Meistens schläft er. „Er träumt über der Sofalehne … Weiterlesen Über Iris Anemone Pauls Bilderbuch „Polka für Igor“
Lina Wollfs Roman „Bret Easton Ellis und die anderen Hunde“.
Mit Bret Easton Ellis in die Hundeschule Manchmal können Buchtitel in die Irre leiten. Lina Wolffs Debütroman „Bret Easton Ellis und die anderen Hunde“ ist ein solcher Fall. Ein Buch, in dem laut Klappentext, „die Hunde der Prostituierten nach männlichen Schriftstellern benannt sind“, darf in einem Hunde-Literatur-Blog natürlich nicht fehlen. Ich bin Titel und Klappentext … Weiterlesen Lina Wollfs Roman „Bret Easton Ellis und die anderen Hunde“.
Über Siegfried Lenz‘ Kindererzählung „Marvellas ganze Freude“
Liebe kennt keine Bahnschranken Marvella ist eine braune Schweizer Kuh und der Star in Siegfried Lenz bisher unveröffentlichter Kindergeschichte. Eigentlich ist Marvella ja eine ganz normale Kuh, die ihr Leben auf einer Weide in Kansas, USA - liebevoll umsorgt - bei ihrem Besitzer Bauer Bollmann verbringt. Eigentlich. Aber Marvella hegt eine ganz besondere Vorliebe: Nämlich … Weiterlesen Über Siegfried Lenz‘ Kindererzählung „Marvellas ganze Freude“