Das Geheimnis unseres Universums Seit Charles Darwin im November 1859 sein Werk On the Origin of Species erstmals veröffentliche, wurde es einer breiteren Öffentlichkeit klar: Der Anfang von Allem hat sich wohl nicht so zugetragen, wie in der Bibel beschrieben. Diese Differenz zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und biblischer Überlieferung führte im 19. Jahrhundert zu erbitterten Disputen. … Weiterlesen Über Rainer Oberthürs Buch „Vom Anfang von Allem“
Blog
Über Monika Marons Roman „Munin oder Chaos im Kopf“
Von der Gleichheit des Ungleichzeitigen Rabenkrähen sind intelligent, scharfe Beobachter und als Aasfresser auf Schlachtfeldern und Richtstätten präsent. Corvus Corone, so die zoologisch korrekte Bezeichnung dieses Rabenvogels, dürfte also -über die Jahrhunderte hinweg – einige Einsichten in das Wesen des Menschen gesammelt haben. Vor allem die Schattenseiten der Geschichte müssten ihm zur Genüge bekannt sein, … Weiterlesen Über Monika Marons Roman „Munin oder Chaos im Kopf“
Über Dirk Heißerers Buch „Thomas Manns Zauberberg“
Mit festem Schuhwerk und Ausdauer Der Zauberberg und das asiatische Prinzip, elektrische Grammophonmusik auf dem Zauberberg, Zauberberg und Erotik, Zauberberg und Krankheit. Seit dem Erscheinen von Thomas Manns Der Zauberberg im Jahr 1924 wurden zahlreiche Aspekte des voluminösen Sanatorium-Stoffes untersucht. Die Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft verzeichnet mehr als 400 Bücher und Aufsätze unter … Weiterlesen Über Dirk Heißerers Buch „Thomas Manns Zauberberg“
Über Julia Wenderoths Ratgeber „Lifehacks – Hund“
Tipps und Kniffe für Selbermacher Um einen Hund glücklich zu machen, genügten vor – sagen wir mal – 20 Jahren Leine (eine einzige), Halsband und ein Kissen (es sein denn der Hund schlief auf Sofa oder Bett). Da hat sich inzwischen einiges geändert. Sinnvolles (wie das Geschirr) und Unsinniges (wie Kleidchen und Kopfschmuck). Einiges haben … Weiterlesen Über Julia Wenderoths Ratgeber „Lifehacks – Hund“
Über Keri Smiths Zeichenbuch „Mach einen Strich“
Einfach anfangen und loszeichnen Keri Smith ist eine Anstifterin. In doppeltem Wortsinn. Sie stiftet an, etwas zu tun (wie zum Beispiel, sich ihrer legendären Wander-Society anzuschließen in: „Mach dich auf“) oder hier, im konkreten Fall, stiftet sie an, einen Stift in die Hand zu nehmen. Und da ich nicht nur eine begeisterte Anhängerin von Keri … Weiterlesen Über Keri Smiths Zeichenbuch „Mach einen Strich“
Über Colettes Roman „Die Katze“
Ménage à trois mit Katze Colette (eigentlich Sidonie-Gabrielle Claudine Colette) ist eine der überzeugten Hunde- und Katzenfreunde der Literaturgeschichte. 2019 jährt sich der Todestag der Schriftstellerin Colette zum 65. Mal. 2018 (zum 145. Geburtstag der französischen Schriftstellerin) bringt der Verlag ebersbach & simon eine Neuübersetzung ihres Romans „Die Katze“ von Elisabeth Roth (im Original „La … Weiterlesen Über Colettes Roman „Die Katze“
Über die beiden Kalender „Wanderlust 2019“ und „Hektik ist auch keine Lösung“
Für jeden etwas, ob Couch-Potato oder Outdoor-Freak Schön, wenn man so gute Begleiter für das neue Jahr bei sich weiß. Das Jahr 2019 kann kommen. Pepita und ich sind – mindestens literarisch gesehen – gut aufgestellt. Wie ich schon letztes Jahr schrieb: Mit guten Vorsätzen hat es die Mini-Redaktion von Hund im Buch nicht so. … Weiterlesen Über die beiden Kalender „Wanderlust 2019“ und „Hektik ist auch keine Lösung“
Über zwei literarische Jahresbegleiter: „Mit Gedichten durchs Jahr“ und „Literatiere“
Kalender für Literaturfreunde Es ist wieder soweit: Die Kalender für das künftige Jahr liegen vor mir auf dem Schreibtisch und wollen betrachtet und besprochen werden. Dieses Jahr habe ich mir zwei literarische Jahresbegleiter vorgenommen: Den „Immerwährenden Literatiere Kalender“ der Grafikerin Heike Drewelow und der lyrische Kalender „Mit Gedichten durchs Jahr“ des Diogenes Verlags. Beide Kalender … Weiterlesen Über zwei literarische Jahresbegleiter: „Mit Gedichten durchs Jahr“ und „Literatiere“
„Hund im Buch“ auf „Das Unruhewerk“
"Von Hunden, Büchern, Brocken und Goldklumpen" Wie es überhaupt zu "Hund im Buch" kam, welche Rolle Pepita dabei spielte und welche beruflichen Ziele sie in Angriff nehmen möchte, kann man in Maria Al Manas wunderbarem Blog "Das Unruhewerk" lesen. Zu Marias Artikel geht es hier.
Über Michael Allabys Pflanzenbuch „Blümchensex“
Schockierende Wahrheiten über das Liebesleben der Pflanzen „Sex Sells“. Deshalb werden so unerotische Produkte wie Autoreifen und Elektronikbedarf gerne auch einmal mit der Abbildung leicht bekleideter Damen beworben. Dem britischen Sachbuchautor Michael Allaby ging wohl ein ähnlicher Gedanke durch den Kopf, als er den Titel „Plant Love. The Scandalous Truth About the Sex Life of … Weiterlesen Über Michael Allabys Pflanzenbuch „Blümchensex“