Eine Hommage an einen ganz besonderen Hund Rassehundebesitzer sind zuweilen spezielle Typen. Schwingt doch in der Wahl einer bestimmten Hunderasse meist auch ein Lifestyle-Statement mit. Klar, der Schäferhund-Besitzer zählt zu einem anderen Menschenschlag als der Liebhaber afghanischer Windhunde. Und ein Dobermann-Halter hat mit der Mutti eines verzärtelten Havaneser-Mädchens nicht viel gemein. Diejenigen Rassehundefreunde, die ich … Weiterlesen Über das Hunde-Kunst-Buch „Mops Art. Die Gemälde von Monika Steinitz“
Kategorie: Kunst
Über Gabriele Kromers Lyrikband „Manche Hunde fliegen“
Bilder und Gedichte mit und ohne Hund Flughunde gehören zoologisch zur Ordnung der Fledertiere. Sie sehen Hunden ähnlich und flattern durch lauwarme Tropennächte. Mit 40 cm Rumpflänge können sie es durchaus mit einem Cocker-Spaniel aufnehmen. Letzterer ist jedoch – wie wir wissen - nicht flugfähig. Die Hunde, die Gabriele Kromer in ihren „Poster Graphics“ porträtiert, … Weiterlesen Über Gabriele Kromers Lyrikband „Manche Hunde fliegen“
Über Petra Christian-Widmaiers Buch „Einführung in die psychoanalytische Betrachtung bildender Kunst“
Vom Lächeln Mona Lisas bis zur Concept Art Heute geht es im Hunde-Literatur-Blog wieder einmal um Kunst. Für literaturkritik.de durfte ich ein Buch besprechen, das ich meinen kunstinteressierten Lesern nicht vorenthalten möchte. „Es mag also so gewesen sein, daß Leonardo vom Lächeln der Mona Lisa gefesselt wurde, weil dieses etwas in ihm aufweckte, was seit … Weiterlesen Über Petra Christian-Widmaiers Buch „Einführung in die psychoanalytische Betrachtung bildender Kunst“
Über Grayson Perrys unterhaltsame Einführung „So geht Kunst“
Kunst im Hunde-Buch-Blog? Ja! Unbedingt. Die Besucher der Facebook-Seite „Hund-im-Buch“ kennen unsere lockere Reihe von (tierischen) Kunstspaziergängen „…Und sonntags ins Museum“. Kunst und Tiere passen prima zusammen. Affen malen, Hunde beschnuppern monumentale Plastiken und immer wieder sind Tiere aller Art begehrte Modelle von Künstlern.
Jochen Michas Musikstück „Toro Como Hombrero“
Mit Musik ein Zeichen gegen Stierkämpfe setzen Ich danke Jochen Micha dafür, dass ich dieses Musikstück auf meinem Blog veröffentlichen darf. Jochen Micha sagt zu seinem Stück: "In meinem "Toro Como Hombrero" (der den Menschen bekämpfende Stier) habe ich ohne Hemmungen ausdrücken wollen, dass mir der Stier wichtiger ist als der Torero, und dass der Stierkampf … Weiterlesen Jochen Michas Musikstück „Toro Como Hombrero“
Über Johannes Zechners „Der deutsche Wald. Eine Ideengeschichte“
Eigentlich beginnt alles mit Gaius Julius Cäsar. In seinem „De bello Gallico“ schildert er um 50 v. Chr. die nahezu undurchdringlichen weiten Wälder Germaniens. Der zivilisierten (und dekadenten) Gesellschaft Roms berichtet er von den ach so kriegerischen und tapferen Germanenstämmen und ihrem ausgedehnten „Hercynischen Wald“. Auch Tacitus schreibt knapp 150 Jahre später von „grauenerregenden“ Wäldern und von „heiligen Hainen“. Diese – behauptete - Waldherkunft der Germanen soll sich in der Folge als „ideengeschichtlich folgenschwer“ erweisen, wie Johannes Zechner in seinem Buch „Der deutsche Wald. Eine Ideengeschichte“ konzise nachweisen kann. Zechner geht es darum, die Benutzung (oder den Missbrauch) des deutschen Walds als „Projektionsfläche für kulturelle und politische Auffassungen“ nachzuzeichnen, wie sie mit Cäsar ihren Ausgang nimmt und im Dritten Reich ihren Höhepunkt erreicht... Weiterlesen? Titelzeile anklicken.
Über Detlef Bluhms reich illustriertes Buch „Kinder und Katzen.“
„Kinder und Katzen“. Passen die wirklich zusammen? Katzen kratzen Kinder. Kinder kujonieren Katzen. Aber es geht natürlich auch anders. Der begeistere Katzenfreund Detlef Bluhm streift in seinem Buch „Kinder und Katzen“ durch beinahe 500 Jahre Kunstgeschichte, um dem Verhältnis Kind und Katze auf die Spur zu kommen. Tatsächlich fördert er einen Schatz von rund 50 Gemälden zutage, die genau dieses Verhältnis thematisieren... Weiterlesen? Bitte klicken Sie auf die Titelzeile.
Über Peng und Hus Kritzelbuch Hirameki. Miau Wau Wau.
Die bunte Pause -nicht nur - für Hundefreunde. Angeblich entdeckte das Künstler-Duo Peng und Hu das Hirameki zufällig, beim Abtupfen seiner Pinsel im Atelier. Aus zufälligen Klecksen und Flecken wurden pointierte, kleine Zeichnungen, Miniaturkunstwerke. Und da das zeichnerische Weiterfabulieren der Kleckse den beiden Künstlern große Freude machte, entschlossen sie sich, ihre Kleckskunst in Buchform zu … Weiterlesen Über Peng und Hus Kritzelbuch Hirameki. Miau Wau Wau.
Über Boris Friedewalds Buch „Die Tiere von Picasso“.
Das kleine Bändchen über Picassos Tiere ist ein wahrer Schatz. Es führt in knapper, gut lesbarer Form in Picassos Leben und Werk ein. Man erfährt einiges über seine Frauen, Kinder und Liebschaften sowie über die Orte, an denen er arbeitete und lebte. Ganz nebenbei gelingt dem Kunsthistoriker Boris Friedewald eine Werkschau in nuce.